Konzentration

Kinder spielen mit Baukloetzen
© cicisbeo/stock.adobe.com

Konzentration bezeichnet die Fähigkeit des menschlichen Gehirns, die Aufmerksamkeit gezielt auf eine bestimmte Aufgabe, einen Gedanken oder ein Sinneserlebnis zu richten und gleichzeitig andere, weniger relevante Informationen oder Ablenkungen auszublenden. Diese gezielte Fokussierung ermöglicht es, Ressourcen effizient für die Bearbeitung der jeweiligen Aufgabe einzusetzen. Dabei sollten verschiedene Aspekte, die die Konzentration beeinflussen, mit bedacht werden. So muss es – wie mit den metakognitiven Strategien beschrieben – erlernt werden, sich selektiv konzentrieren zu können: also die eigene Fähigkeit der selektiven Aufmerksamkeitsfokussierung. Auch ist die Dauer der Aufmerksamkeit begrenzt und die Konzentration kann nur über eine bestimmte Zeitspanne aufrechterhalten werden.

Bei der Konzentration wird ebenfalls zwischen einer kontrollierten und einer automatischen Verarbeitung der Information unterschieden. Kontrollierte Verarbeitung erfordert bewusste Aufmerksamkeit und Anstrengung, während automatische Verarbeitung mit wenig oder keiner bewussten Anstrengung abläuft.

Abschließend sind die Punkte der kognitiven Belastung in Verbindung mit der mentalen Ausdauer zu nennen; also die Frage: Kann ich bei langwierigen oder schwierigen Aufgaben konzentriert bleiben?

Konzentration kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, darunter Müdigkeit, Stress, Interesse an der Aufgabe, Umgebungsbedingungen (wie Lärm oder Ablenkungen) und persönliche Fähigkeiten zur Selbstregulierung. Methoden zur Verbesserung der Konzentration umfassen Techniken wie Meditation, gezieltes Aufmerksamkeitstraining, Pausengestaltung und die Schaffung einer förderlichen Arbeitsumgebung.

Um eine Lernumgebung zu schaffen, die die Konzentration unterstützt, ist es wichtig, die Grundlagen der Konzentration zu verstehen und diese dann in der Gestaltung der Lernumgebung umzusetzen. Um die Aufmerksamkeit gezielt auf eine Aufgabe oder ein Thema zu richten und Ablenkungen zu minimieren, ist es zielführend bei der Gestaltung der Lehr- Lernsituationen, sich an folgenden Punkten zu orientieren:

  1. Umfeld: Eine ruhige, ordentliche Umgebung mit wenig visuellen und akustischen Ablenkungen fördert die Konzentration.
  2. Struktur: Eine klare Strukturierung des Unterrichts hilft Schülerinnen/Schülern, sich auf die wesentlichen Inhalte zu fokussieren.
  3. Pausen: Regelmäßige Pausen sind wichtig, um Überforderung und Ermüdung entgegenzuwirken.
  4. Interaktive Elemente: Abwechslungsreiche Lehrmethoden, die Interaktion und praktisches Lernen einbeziehen, können die Aufmerksamkeit steigern.
  5. Persönliche Interessen: Einbeziehung von Themen, die die Schülerinnen/Schüler persönlich interessieren, kann die Motivation und damit die Konzentrationsfähigkeit steigern.

Quellen

Berthel, Jürgen; Becker, Fred G. (2010): Personalmanagement. Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit. 9. Auflage. Stuttgart: Schäfer-Poeschel Verlag.

Franken, Swetlana (2010): Verhaltensorientierte Führung: Handeln, Lernen und Diversity in Unternehmen, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden.

Heckhausen, J./ Heckhausen, H. (Hrsg.) (2018): Motivation und Handeln. 5. Aufl., Stuttgart.

Holtbrügge, Dirk (2022): Personalmanagement. 8. Aufl., Springer Gabler. Nürnberg.

Jung, H. (2011): Personalwirtschaft, 9. Auflage, Wissenschaftsverlag. München.

Laufer, H. (2011): Grundlagen erfolgreicher Mitarbeiterführung, Führungspersönlichkeit, Führungsmethoden, Führungsinstrumente, 11. Auflage, Offenbach.

Niermeyer, R.; Seyffert, M. (2011): Motivation. - Freiburg: Haufe Verlag.