Pädagogischer Internetanschluss - FAQ
Ersteinrichtung Pädagogisches Netz
- Unsere Schule zieht in ein neues Gebäude, was passiert mit dem Breitbandlandesnetzanschluss der Schule?
- Der Netzwerkschrank für den Breitbandlandesnetzanschluss ist verschlossen, woher erhalte ich den Schlüssel?
- Wo finde ich grundlegende Informationen zum Pädagogischen Netzwerk?
- Was ist das Pädagogische Netz?
- Wie erfahre ich die IP-Adressen/IP-Räume meines pädagogischen Internetanschlusses?
- Ich habe die Mail mit den IP-Adressen/IP-Räumen nicht mehr oder nicht erhalten?
- Was bedeuten die Kabelfarben?
- Die Kabellänge ist nicht ausreichend. Was kann ich tun?
Policy / Portfreigabe
- Was sind Policys und was ermöglichen diese?
- Ich brauche eine andere Firewall-Policy/Portfreigabe. Was muss ich tun?
- Gibt es die Möglichkeit einzelne Ports freizugeben?
- Wie lange dauert es von der Beauftragung bis zur Realisierung einer Policy-Anpassung?
- Wie erfahre ich, ob mein Antrag umgesetzt wurde?
- Wer filtert die Inhalte?
- Warum greift der Internetfilter nicht in meinem Netzwerk?
Anpassungen im laufenden Betrieb
- Wie und wo kann ich eine Bandbreitenerhöhung des Breitbandlandesnetzanschlusses beantragen?
- Meine Schule plant eine Veranstaltung, bei der voraussichtlich höhere Bandbreiten benötigt werden. Was soll ich tun?
Fehlerfälle
- An wen kann ich mich bei Störungen im Betrieb des dSchulWLAN wenden?
- Warum werden auch unauffällige Internetinhalte gefiltert?
- Welche Internet-Bandbreiten („Geschwindigkeit“) sind verfügbar und was kosten diese?
- Die zugesagte Bandbreite (Up- und/oder Download) wird nicht oder nur selten erreicht. Was ist zu tun?
- Wie messe ich die Bandbreite richtig?
- Kann ich auch andere DNS-Server als den vorgegebenen eintragen?
- Wie kann aus einem anderen Servernetz auf meine IServ-Domain zugegriffen werden?
- Kann ich meine öffentliche IP auch mit einer URL auf öffentlichen DNS-Servern eintragen lassen?