Pädagogischer Internetanschluss - FAQ

Ersteinrichtung Pädagogisches Netz

Wo finde ich grundlegende Informationen zum Pädagogischen Netzwerk?

Im Infoblatt pädagogisches Netz sind die grundlegenden Informationen zusammengefasst.

Infoblatt pädagogisches Netz

Was ist das Pädagogische Netz?

Das Pädagogische Netz ist ein glasfasergebundener Internetanschluss der über dieselbe Infrastruktur wie das landeseigene Verwaltungsnetz läuft und kostenlos vom Land Schleswig-Holstein bereitgestellt wird. Es bietet einen hohen Sicherheitsstandard, zudem sind Up- und Downstream gleich hoch (synchron).  Der Landesnetzrouter und der vorgeschaltete Switch (päd. Netze) wird im Zuge der Ersteinrichtung durch die Firma Dataport eingebaut und angeschlossen. Schulen und Schulträger erhalten keinen Zugriff auf die Geräte selbst. Nach der Einrichtung durch Dataport stehen Ihnen verschiedene kabelgebundene Verbindungen zu Verfügung, die Sie an Ihre existierende Infrastruktur anschließen können. Weitere Informationen dazu erhalten Sie in der Einrichtungsanleitung.

 

Einrichtungsanleitung

Anleitung Einrichtung Pädagogischer Breitbandanschluss

Wie erfahre ich die IP-Adressen/IP-Räume meines pädagogischen Internetanschlusses?

Sobald Ihr Schulstandort pädagogische Netz freigeschaltet ist, erhalten Sie eine E-Mail mit den IP-Adressen (die sogenannten IP-Räume) an Ihre offizielle Landesnetz-Schulmailadresse.

Ich habe die Mail mit den IP-Adressen/IP-Räumen nicht mehr oder nicht erhalten?

Sollten Sie einen neuen Versand der IP-Räume benötigen, schicken Sie uns bitte eine Helpdesk-Anfrage an;

 IQSH-Helpdesk (secure-lernnetz.de) ;und verwenden Sie dort die Kategorie Breitband.

Was bedeuten die Kabelfarben?

Auf dem gelben Kabel liegt das Servernetz an.

Auf dem grünen Kabel liegt das Schülernetz an.

Auf dem blauen Kabel liegt das Lehrernetz an.

Das schwarze Kabel ist der Trunk, über den alle vorhandenen VLAN-ID übergeben werden. Diese werden beispielsweise für die dSchulLAN / dSchulWLAN Lösung benötigt, können aber auch für eine flexiblere Nutzung aller Netze verwendet werden.

Für weitere Informationen finden Sie in der unten stehenden Anleitung:

Anleitung Einrichtung pädagogischer Breitbandanschluss

Die Kabellänge ist nicht ausreichend. Was kann ich tun?

In seltenen Fällen reicht die Länge der Kabel, welche aus dem Landesnetzrouter kommen, nicht aus, um diese mit Ihren Geräten zu verbinden. Sollte dieser Fall auftreten, schicken Sie uns bitte eine Helpdesk-Anfrage an;  IQSH-Helpdesk (secure-lernnetz.de) ;und verwenden Sie dort die Kategorie Breitband.

Policy / Portfreigabe

Was sind Policys und was ermöglichen diese?

Mit einer Policy werden eine Reihe von vorgegebenen Ports im pädagogischen Netz für den Außenzugriff freigegeben.  Die Policy B ("Musterlösung Grundschule") ist für die Schulen vorgesehen, die sich für die Musterlösung Grundschule SH des IQSH entschieden haben. Die Policys C bis E öffnen für Serverlösungen wie z.B. iServ die benötigten Ports.

Die Policy F öffnet alle Ports im pädagogischen Netz.  
Wichtig: Wenn Sie eine Variante mit Außenzugriff (B bis F) wählen, sind Schulen und Schulträger gemeinsam für die Absicherung  des Internetzugangs und den Schutz vor Missbrauch  durch unbefugte Dritte verantwortlich. Hierzu sollte z.B. eine fachkundig installierte und betreute Firewall vorgehalten werden. Dies gilt insbesondere bei der Wahl von Variante F.

Ich brauche eine andere Firewall-Policy/Portfreigabe. Was muss ich tun?

Schulträger und Schule müssen gemeinsam einen Antrag auf Änderung der Firewall-Policy stellen. Es gibt für vier Einsatzszenarien eine vorgefertigte Policy (Policy B-E) sowie die Möglichkeit, alle Ports freizugeben (Policy F). Die Anträge müssen von Schulträger und Schule gemeinsam unterschrieben und gestempelt werden. Den Antrag finden Sie hier:

Aenderung_Schulen_Policy

Antrag Policy-Änderung

 

Gibt es die Möglichkeit einzelne Ports freizugeben?

Die Freigabe erfolgt nur im Rahmen der vom Land vorgegebenen Policys. Eine Freischaltung individueller Ports oder Portranges ist nicht möglich. Sollte der gewünschte Port nicht Teil der Policys B-E sein, gibt es die Möglichkeit alle Ports über Policy F freizugeben.

Wichtig: Wenn Sie eine Variante mit Außenzugriff (B bis F) wählen, sind Schulen und Schulträger gemeinsam für die Absicherung des Internetzugangs und den Schutz vor Missbrauch durch unbefugte Dritte verantwortlich. Hierzu sollte z.B. eine fachkundig installierte und betreute Firewall vorgehalten werden. Dies gilt insbesondere bei der Wahl von Variante F.

 

Wie lange dauert es von der Beauftragung bis zur Realisierung einer Policy-Anpassung?

Nach Eingang der Anträge beim Service Center Netze gehen wir von einer Bearbeitungszeit von drei Wochen aus .

Wie erfahre ich, ob mein Antrag umgesetzt wurde?

Sobald die Statusänderung erfolgt ist, erhalten Sie eine Rückmeldung durch das Team Breitband.

Wer filtert die Inhalte?

Die Inhalte werden über einen zentralen Internetfilter bei Dataport gefiltert. Dabei wird das Schülernetz stärker gefiltert als die anderen bereitgestellten Netze. An einer Lösung zur individuellen Anpassung des Filters durch die Schulen wird aktuell gearbeitet. Die Schulen werden informiert, sobald es neuere Informationen gibt.

Warum greift der Internetfilter nicht in meinem Netzwerk?

Bei Nutzung der durch landesseitig vergebenen IP Netze (Server, Lehrer, Schüler und Gäste) greift der IP-Filter. Wenn eine Portfreigabe (Policy B-F) gewählt wurde, werden Inhalte, die über die Ports kommen, nicht gefiltert. Dies ist ebenfalls der Fall, wenn das Pädagogische Netz direkt in das Glasfasernetz der Schule angebunden ist.

Anpassungen im laufenden Betrieb

Meine Schule plant eine Veranstaltung, bei der voraussichtlich höhere Bandbreiten benötigt werden. Was soll ich tun?

Für den Fall, dass es aufgrund geplanter Aktivitäten in den Schulen zu absehbar deutlich erhöhtem Bandbreitenbedarf am pädagogischen Anschluss kommen wird, bitten wir darum, dass sich die betreffenden Schulen im Vorfeld dieser Aktivitäten per Mail an die Adresse Landesnetz@melund.landsh.de wenden. Alle notwendigen Maßnahmen können dann im Vorfeld abgestimmt und umgesetzt werden, damit die erforderliche Bandbreite bedarfs- und fristgerecht zur Verfügung steht.

Quelle: Schreiben von D. Bornhöft (Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung, 12/21)

Fehlerfälle

Warum werden auch unauffällige Internetinhalte gefiltert?

Die Firewall filtert jeden Tag zahlreiche Seiten und Inhalte. Bei dieser großen Datenmenge können in selten Fällen auch Seiten betroffen sein, die möglicherweise unbedenklich sind.

Welche Internet-Bandbreiten („Geschwindigkeit“) sind verfügbar und was kosten diese?

Das Zentrale IT Management (ZIT) wird den Schulen/Schulstandorten zukünftig die dem jeweiligen Bedarf entsprechende und erforderliche Bandbreite unentgeltlich zur Verfügung stellen. Dazu beobachtet das ZIT die Bandbreitenauslastung der pädagogischen Landesnetzanschlüsse der einzelnen Schulen und steuert die Bandbreitenzuordnung im technisch möglichen Rahmen in direkter Absprache mit Dataport. Die Mindestbandbreite beträgt 100 MBit/s im Up- und Download. Details dazu finden Sie im folgenden Schreiben:

 

Schreiben Übernahme Betriebskosten

Schreiben Übernahme Betriebskosten

Schreiben_Übernahme-Betriebskosten

Die zugesagte Bandbreite (Up- und/oder Download) wird nicht oder nur selten erreicht. Was ist zu tun?

Die Bandbreite wurde von einem festen auf einen dynamischen Wert, je nach individuellem Bedarf Ihrer Schule, umgestellt. Die Mindestbandbreite beträgt 100 MBit/sec im Up- und Download. Sollten diese Werte unterschritten werden, führen Sie bitte eine kabelgebundene Bandbreitenmessung direkt am Landesnetzrouter durch. Nutzen Sie hierfür Dienste wie z.B. wieistmeineip.de oder ähnliche. Sie können dazu das Schüler- oder Lehrernetz (blaues oder grünes Kabel) direkt mit einem geeignetem Endgerät verbinden. Schicken Sie das Ergebnis der Bandbreitenmessung über das Ticketportal ans IQSH. IQSH-Helpdesk

 

Wie messe ich die Bandbreite richtig?

Die Bandbreite messen Sie am blauen oder grünen Kabel, welches aus dem Landesnetzrouter führt.  Nutzen Sie hierfür Dienste wie z.B. wieistmeineip.de oder ähnliche. Um möglichst genaue Daten zu erhalten, empfehlen wir an drei verschiedenen Tagen und zu unterschiedlichen Uhrzeiten zu messen.

Kann ich auch andere DNS-Server als den vorgegebenen eintragen?

Im Servernetz (gelbes Kabel) werden die IP-Adressen manuell eingetragen, hier können auch andere DNS-Server verwendet werden. Eine Kommunikation der Server verschiedener Standorte im Landesnetz funktioniert aber nur über die internen Serveradressen.

Wie kann aus einem anderen Servernetz auf meine IServ-Domain zugegriffen werden?

Sollte es nötig sein, dass Server im Servernetz an verschiedenen Standorten aufeinander Zugriff benötigten, muss dafür ein interner DNS-Eintrag hinterlegt werden. Dafür schicken Sie uns bitte ein Anfrage unter Nennung des Schulnamens, des Domainnamens, der Server-IP und der WAN-IP  via Ticket an;  IQSH-Helpdesk (secure-lernnetz.de) ;und verwenden Sie dort die Kategorie Breitband.

Kann ich meine öffentliche IP auch mit einer URL auf öffentlichen DNS-Servern eintragen lassen?

Bitte schicken Sie uns über das Helpdesk den folgenden Antrag.

 

Antrag PTR-Record