Workshops am Vormittag 1

Übersicht für 10:00 - 11:00 Uhr

Titel

Beschreibung

Referent/ Referentin

Raum

Medienwerkstatt on Tour mit den neuen Medienkisten Lernen Sie das Angebot der Medienwerkstätten kennen. Machen Sie sich vertraut mit dem neuen Angebot der Medienkisten, welche zu verschiedenen Themen vorliegen und nach einer Fortbildung auch für die Erprobung an der eigenen Schule ausgeliehen werden können. Thore O. Kühn (Medienberatung), Jan Langmaack (Lehrkraft), Weitere folgt
Textilbearbeitung mit Folien Praktischer Einstieg in die Verschönerung / Individualisierung von Textilien mit Textilfolien, Schneideplotter und Thermopresse Gerrit Lange (Medienberatung) folgt
Making in der Grundschule In unserem Workshop „Making in der Grundschule“ stellen wir euch die theoretischen Aspekte des Makings vor und ihr bekommt die Möglichkeit praktische Erfahrungen mit kleinen Hands-on-Making-Projekten zu sammeln. Dabei werden keine speziellen Vorkenntnisse vorausgesetzt. Der Workshop richtet sich an Grundschullehrerinnen und -lehrer, die Interesse daran haben, Making-Aktivitäten in ihren Unterricht zu integrieren. Lisa-Marie Brauer und Christopher Winkler (regionale Medienebratung) folgt
Ich baue mir meinen Algorithmus in TikTok und Co. Risiken, Hintergünde und Chancen von algorithmisierten sozialen Medien (TikTok, Instagram&Co). Gemeinsam wird mit dem Hands-On-Approach in die Tiefen von TikTok, Instagram und Co. eingetaucht. Zusammen "bauen" wir uns mit frischen Accounts Algorithmen und betrachten dabei die verschiedenen Interaktionsmöglichkeiten und -risiken. Abschließend werden Methoden zur praktischen Anwendung besprochen und weiterführende Informationen präsentiert. Es ist kein Vorwissen nötig. Julius Keinath (AKJS SH) folgt
Die Natur digital erlebbar machen Fachübergreifend (Kunst und Sachunterricht) werden wir in dieser Veranstaltung eine multimediale Lernlandschaft vorstellen, um Phänomene der belebten und unbelebten Natur zu erschließen. Annika Sauer und Achim Kirsch (regionale Fachberatung) folgt
Versteckte Werbung, Kettenbriefe und manipulierte Bilder erkennen - mit dem fakefinder kids Versteckte Werbung, Kettenbriefe und manipulierte Bilder erkennen: Wir schauen uns den Fakefinder Kids an und besprechen mögliche Unterrichtsszenarien und -ideen zum Thema ‚Fakes im Internet‘. Miriam Mackert (Lehrkraft) folgt
Deeper Learning (übergreifender Workshop mit ZFK Medienproduktion) Die Deeper Learning-Pädagogik (DL) ermöglicht „Lernen mit Tiefgang“. V.a. die Schulpädagoginnen Prof. Anne Sliwka (Uni Heidelberg) und Prof. Britta Klopsch (KIT) haben die DL-Phasen für Deutschland auf Grundlage internationaler Erkenntnisse entwickelt. Diese Pädagogik beschreibt eine Roadmap für selbstgesteuerte Lernprozesse, wie SuS zu aktiven Gestaltenden ihres eigenen Lernens werden können. Sie sollen so im Team tief in eine Thematik eintauchen und ko-kreativ eigene Lernpfade beschreiten. Sonja Johannsen (regionale Fachberatung) folgt
Umgang mit Medien In diesem WS werden Unterrichtsbeispiele bzw. Arbeitsblätter wie z.B. Medien früher und heute, Umgang mit Medien, Wie viel Zeit verbringe ich/verbringen wir online?, Eine E-Mai schreiben, Einen Text schreiben, Tablet-Führerschein vorgestellt und der Bezug zur BNE und zu den SDGs verdeutlicht werden. Elona Gutschlag (Sinus) folgt
Marktplatz der Grundschul-Roboter Beschreibung folgt Vanessa Wawerek (Lehrkraft) folgt
Informatische Bildung mit ScratchJr in Mathematik Lernen Sie die Grundlagen von Scratch Jr kennen, einer visuellen Programmiersprache für Kinder. Entdecken Sie, wie Sie Scratch Jr in Ihrem Unterricht einsetzen können, um die kreativen und logischen Fähigkeiten Ihrer Schüler zu fördern. Cordula Gätjens (regionale Fachberatung) folgt
Kollegiale Zusammenarbeit mit itslearning an der Grundschule Das digitale Zusammenarbeiten in Fachschaften und/oder innerhalb der Lehrkräfte wird immer wichtiger. itslearning bietet unterschiedlichste Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Unter anderem beschäftigen wir uns in diesem Workshop mit: - Gestaltung eigener Fachschaftsräume, - Aufbau eines datenschutzkonformen Lehrkräftezimmers, - Aufbau einer Materialsammlung, die mit den Fachanforderungen des Landes Schleswig-Holstein verknüpft ist. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, dass sich SL über den Implementierungsprozess von itslearning an der eigenen Schule informieren und austauschen können. Marc Langebeck und Daniel Beermann (Medienberatung) folgt

Alles digital?! Vorstellung und Bewertung digitaler Lehr-Lern-Methoden unter Berücksichtigung der neuen Fachanforderungen für das Fach Deutsch in der Grundschule

In diesem Workshop werden digitalen Medien vorgestellt, die in Kerngebieten der neuen Fachanforderungen für das Fach Deutsch in der Grundschule eingesetzt werden können, um die basalen Kompetenzen Lesen und Schreiben zu fördern. Wir werden gemeinsam anhand einer Analyse von zwei Apps (Anton und Book Creator) kritisch reflektieren, wann
es sinnvoll ist, digitale Lehr-Lern-Methoden im Unterricht sinnvoll und nachhaltig zu nutzen (und wann nicht).
Hanna Schmidt (EE) und Marion Claasen (regionale Fachberatung) folgt

Geometrieunterricht von 1-4 digital unterstützen

Der Aufbau von Raumvorstellung ist ein zentraler Bestandteil des Geometrieunterrichts in der Grundschule.

  • Wie kann Raumvorstellung über den Einsatz mit physischen Materialienhinaus mit digitalen Hilfsmitteln unterstützt werden?
  • An welchen Stellen besitzen digitale Anwendungen Vorteile im Vergleich zum enaktiven Zugang?
  • Wie kann ich diese im regulären Unterricht gewinnbringend einsetzen?

Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Workshop "Geometrieunterricht von 1-4 digital unterstützen".

Bitte ein eigenes Endgerät mitbringen.

Torben von Seeler (Landesfachberater Mathematik) folgt

Workshops am Vormittag 2

Übersicht für 11:30 - 12:30 Uhr

Titel

Beschreibung

Referent/ Referentin

Raum

Medienwerkstatt on Tour mit den neuen Medienkisten Lernen Sie das Angebot der Medienwerkstätten kennen. Machen Sie sich vertraut mit dem neuen Angebot der Medienkisten, welche zu verschiedenen Themen vorliegen und nach einer Fortbildung auch für die Erprobung an der eigenen Schule ausgeliehen werden können. Thore O. Kühn (Medienberatung), Jan Langmaack (Lehrkraft), Weitere  
Vom Papier zum digitalen Objekt:  Konstruktionen in Minetest digitalisieren und als Objekt exportieren Experimenteller Workshop zum Einsatz von Minetest. Vom karierten Papier in die digitale Welt. Vorstellung einer Unterrichtsidee und praktische Durchführung. Zusätzlich Diskussion zu Erweiterungsmöglichkeiten in Schule unter Berücksichtigung von schulischer Infrastruktur, Datenschutz, Umsetzbarkeit. Björn Bredow (regionale Medienberatung)  
Kunst und Wissenschaft virtuell erleben: Bereicherung des Unterrichts durch virtuelle Museumsbesuche Durch den gezielten Einsatz von virtuellen Museumstouren kann der Unterricht lebendiger und interaktiver gestaltet werden. Beispielsweise können Schüler im Sachunterricht einen virtuellen Besuch im Tierpark unternehmen, den legendären Flugapparat von Otto Lilienthal betrachten oder die Meeresbewohner in einem Naturkundemuseum bestaunen. Diese Exponate werden über den Bildschirm und über Audioausgaben erlebbar gemacht. Die Zoomfunktion ermöglicht es den Schülern, Details genau zu erkennen und zu studieren. In diesem Workshop wird nicht nur aufgezeigt, welche relevanten Museumsangebote es gibt, sondern auch, wie Lehrkräfte aktivierende Impulse im Unterricht setzen können. Tauchen Sie ein in die Welt der virtuellen Museumsbesuche und bereichern Sie Ihren Unterricht mit inspirierenden Exponaten und interaktiven Erlebnissen! Im Anschluss des Workshops erhalten alle Teilnehmer eine OP.SH-Pinnwand mit relevanten Angeboten. Georg Konstantinow (regionale Medienberatung)  
Die Natur digital erlebbar machen Fachübergreifend (Kunst und Sachunterricht) werden wir in dieser Veranstaltung eine multimediale Lernlandschaft vorstellen, um Phänomene der belebten und unbelebten Natur zu erschließen. Annika Sauer und Achim Kirsch (regionale Fachberatung)  
Quiz mit Präsentationsprogrammen Power Point Präsentationen o.ä. sind sehr verbreitet. Damit können für den Unterricht auch Quizz-Spiele gestaltet werden.
In diesem WS werde einige Beispiele vorgestellt und Anleitungen zur Gestaltung eigenen QUIZ-Spiele angeboten.
Elona Gutschlag (Sinus)  
Robotik in der Grundschule am Beispiel B:O:B Beschreibung folgt Vanessa Wawerek (Lehrkraft)  
Informatische Bildung mit ScratchJr in Mathematik Lernen Sie die Grundlagen von Scratch Jr kennen, einer visuellen Programmiersprache für Kinder. Entdecken Sie, wie Sie Scratch Jr in Ihrem Unterricht einsetzen können, um die kreativen und logischen Fähigkeiten Ihrer Schüler zu fördern. Cordula Gätjens (regionale Fachberatung)  
Kollegiale Zusammenarbeit mit itslearning an der Grundschule

Das digitale Zusammenarbeiten in Fachschaften und/oder innerhalb der Lehrkräfte wird immer wichtiger. itslearning bietet unterschiedlichste Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Unter anderem beschäftigen wir uns in diesem Workshop mit:

  • Gestaltung eigener Fachschaftsräume
  • Aufbau eines datenschutzkonformen Lehrkräftezimmers
  • Aufbau einer Materialsammlung, die mit den Fachanforderungen des Landes Schleswig-Holstein verknüpft ist.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, dass sich SL über den Implementierungsprozess von itslearning an der eigenen Schule informieren und austauschen können.

Marc Langebeck und Daniel Beermann (Medienberatung)  
IT2Grundschule -  Unterrichtsmaterial zur Medienkompetenzvermittlung

In diesem Workshop werden wir speziell für die Grundschule entwickeltes Material zur informatorischen Grundbildung vorstellen und gemeinsam erproben. Aufbauend auf dem erfolgreichen IT2School-Programm, haben wir im vergangenen Jahr die Materialien für weiterführende Schulen auf die Bedürfnisse der Grundschule angepasst. Diese überarbeiteten Materialien zielen darauf ab, Kinder spielerisch an die Grundlagen der Informatik heranzuführen.
Modul 1: Blinzeln

  • Themen: Verschlüsselung, Nachrichtentransfer und Entschlüsselung
  • Aktivitäten: Kinder lernen spielerisch, wie Verschlüsselung funktioniert, wie Nachrichten gesendet und entschlüsselt werden können. Wir erkunden gemeinsam, wie die digitale Welt kommuniziert und was es bedeutet, wenn gesagt wird, dass Computer nur mit 1en und 0en arbeiten.

Modul 2: Internetversteher

  • Themen: Funktionsweise des Internets
  • Aktivitäten: Durch ein geführtes Rollenspiel erlangen die Schülerinnen und Schüler ein Grundverständnis für die Strukturen und Funktionen des Internets. Der Fokus liegt darauf, die Grundlagen zu vermitteln, die die tägliche Nutzung des Internets ermöglichen.

Ziel des Workshops: Unser Ziel ist es, Ihnen praxisorientierte und leicht umsetzbare Materialien zur Verfügung zu stellen, die Sie direkt in Ihrem Unterricht einsetzen können. Durch exemplarisches Ausprobieren der Module möchten wir Ihnen die Sicherheit geben, die Inhalte selbstbewusst und spielerisch mit Ihren Schülerinnen und Schülern zu bearbeiten.

Joschka Buhmann (regionale Fachberatung)  
Medienkompetenz an außerschulischen Lernorten stärken – digital mit Achtsamkeit dokumentieren

In unserer zunehmend digitalisierten Welt ist es essentiell, dass Lehrkräfte nicht nur im Klassenzimmer, sondern auch an außerschulischen Lernorten medienkompetent agieren. Unsere Fortbildung “Medienkompetenz an außerschulischen Lernorten stärken – digital mit Achtsamkeit dokumentieren” bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten in diesem Bereich zu erweitern und zu vertiefen.

Ziele und Inhalte der Fortbildung:

  • Entwicklung eines tieferen Verständnisses für die Rolle der Medien in außerschulischen Lernumgebungen.
  • Erlernen von Methoden, um Medien sinnvoll und achtsam einzusetzen und zu dokumentieren.
  • Förderung der kritischen Reflexion über den Einfluss digitaler Medien auf den Lernprozess.
  • Befähigung der Lehrkräfte, Schüler in der sicheren und kritischen Nutzung digitaler Medien anzuleiten.
Fabiene Holz (regionale Medienberatung)  
Digitale Arbeitsauftrage hörbar machen

Das Formulieren eines guten Arbeitsauftrages stellt fächerübergreifend eine Herausforderung dar, bildet dieser doch die Grundlage für eine zielgenaue und produktive Arbeitsphase. Mit Hilfe einer Audioaufnahme wird ein geschriebener Text um die Hörkomponente erweitert. Pointierte Betonungen und zusätzliche, eingesprochene Erklärungen machen auch komplexere Arbeitsaufträge einer breiten Schülerschaft zugänglich.

Ziel des Workshops ist die Erstellung eines Arbeitsauftrages mit Hilfe einer interaktiven Präsentation durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihr eigenes Fach.

David Berner (Lehrkraft)