Workshops am Nachmittag 1
Übersicht für die Zeit von 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Titel |
Beschreibung |
Referent/ Referentin |
Raum |
| WS 11: Entdecken&forschen mit digitalen Medien | MINT geht digital - Angebot der Stiftung Kinder forschen Wie können digitale Mediengeräte das forschende Lernen auch im Ganztag bereichern? Nebenbei erwerben Kinder Medienkompetenz, wenn z.B..das Tablet zum Forschungswerkzeug wird und hilft, Fragen der Kinder zu diskutieren und Erkenntnisse zu gewinnen. Geeignete Mediengeräte und Apps werden vorgestellt. |
Christian Osbar, Stiftung Kinder forschen | 2.002 |
| WS 12: Basteln 2.0 | Kleine Kunstwerke mit LEDs zum leuchten bringen LEDs, Stromkreise und Kreativität! In diesem Workshop lernst du, wie du mit Kupferband, Knopfzellen und LEDs einfache Schaltungen baust. Kombiniere Technik mit Kunst und bring deine Bastelideen zum Leuchten – ideal für Einsteiger*innen ins Tüfteln |
Mareike Häseker, Kompetenzwerft | 2.003 |
| WS 13: Foto-Collage, Foto-Rätsel, Foto-Story |
Kreative Medienarbeit in Kita und Grundschule mit Tablet und Smartphone |
Kerstin Wehrmann, OK Lübeck | 2.005 |
| WS 14: Pst, bitte leise sein! |
Sprechende Stifte, Wände & Klammern |
Nina Soppa, Blickwechsel e.V. | 2.008 |
| WS 15: Und jetzt noch Medienbildung... |
„Selbstläufer“-Methoden für den Kita- und Hort-Alltag |
Anita Kammerer, OKSH | 2.040 |
| WS 16: Immer mit einem Bein im Knast? | Ein Rechtsupdate zum Medienrecht in pädagogischen Zusammenhängen Urheber- und Medienrecht betreffen auch den Schul- und Kitaalltag: Zwischen Kunstfreiheit und Persönlichkeitsrechten können schon kleine Fehler großen Ärger verursachen. Der Workshop zeigt Wege auf, diese zu vermeiden. |
Dr. Christian Wolff, Fachanwalt für Urheberrecht und Medienrecht | 2.010 |
| WS 17: Kritische Medienbildung in der Grundschule | In dieser Veranstaltung wird ein Verständnis von kritischer Medienbildung aufgezeigt und die Relevanz für Grundschulen verdeutlicht. Danach wird die Idee eines Muster-Projekttages vorgestellt, der von Schulen adaptiert und umgesetzt werden kann. | Dr. Michael Asmussen, IQSH | 2.009 |
| WS 18: Das Internet ABC für Grundschulen | Das Internet ABC soll Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 3 und 4 an die Grundlagen des Internets heranführen. Gemeinsam schauen wir uns das Projekt an, wie man an dem Projekt mit seiner Schule teilnehmen kann und erproben einzelne Inhalte praktisch. | Sascha Reimers, IQSH | 2.006 |
| WS 19: Making und informatische Grundbildung | Grundschule in einer Kultur der Digitalität In diesem Workshop schauen wir uns Möglichkeiten an, Making und informatische Grundbildung bereits in der Grundschule einzusetzen und durch kreative problemlösende Ansätze Schülerinnen und Schüler zu einer aktiven, selbstbestimmten Mediennutzung zu befähigen. |
Lisa-Marie Brauer, IQSH | 2.039 |
| WS 20: Präventionsarbeit in der KiTa | Die Beachtung von Kinderrechten bei der Nutzung digitaler Medien Auch wenn KiTa-Kinder noch nicht eigenständig digitale Medien oder entsprechende Geräte, wie Smartphones oder Tablets nutzen, so wachsen sie doch in einer digitalen Welt auf. In diesem Workshop soll durch die Arbeit an Präventionsprinzipien vermittelt werden, wie positive Prävention in KiTa gelingen und der Selbstwert von Kindern gestärkt werden kann. Anschließend sollen diese Erkenntnisse auf den digitalen Raum übertragen und die Teilnehmenden dafür sensibilisiert werden, wie die Beachtung der Kinderrechten gelingen kann, beispielsweise bei der Aufnahme, der Weiterverbreitung oder dem Teilen von Fotos. Die Privatsphäre und Rechte von Kindern zu schützen ist dabei sowohl relevant für KiTa-Fachkräfte, sowie für ihre Arbeit mit den Eltern und Sorgeberechtigten. |
Pia Zeiher, PETZE-Institut für Gewaltprävention | 2.007 |