Workshops am Vormittag 1

Übersicht für den Zeitraum von 10:45 Uhr bis 12:15 Uhr

Titel

Beschreibung

Referent/ Referentin

Raum

WS 1: Fake oder Fakt?

Kids mit dem Fakefinder für den Alltag fit machen
Versteckte Werbung, Kettenbriefe und manipulierte Bilder erkennen: Wir schauen uns den Fakefinder Kids an und besprechen mögliche Unterrichtsszenarien und -ideen zum Thema ‚Fakes im Internet‘. Mit Hilfe des Fakefinder Kids machen wir unsere Schülerinnen und Schüler fit für ihren digitalen Alltag.

Miriam Mackert, IQSH 2.002
WS 2: Ich baue mir meinen Algorithmus

Reflexionsansätze zu Digital Literacy und Medienerziehung für die pädagogischen Praxis
Medien-Risikoanalyse für Lehrkräfte, Sozialpädagog*innen und Erziehende. Erweitern Sie Ihr Verständnis algorithmisierter Medien! Erhalten Sie praxisnahen Input zu beliebten digitalen Plattformen und sozialen Medien und erleben Sie ein Selbstexperiment zu Risiken und Chancen. Bitte bringen Sie Ihr Smartphone mit.

Julius Keinath und Johanna Grunwald, AKJS SH e.V. 2.003
WS 3: Demokratie, KiTa und Medien in der Praxis Projekte & Austausch zum Medienumgang und dem "Magischen Stift" in der KiTa
Ein Workshop zum Thema Medien – Risiko und Chance – in zwei Teilen:
1. Kinder lernen, wie sinnvoller und sensibler Umgang mit Medien aussehen kann.
2. Erfahren Sie, wie Sie Kinderrechte und demokratische Prinzipien hörbar und damit erfahrbar machen können.
Sabine Bornholdt und Henrike Wegner, AWO SH 2.010
WS 4: itslearning in der Grundschule einsetzen

 

Workshop mit einem Good-Practice-Beispiel der Till-Eulenspiegel-Schule Mölln
Wie kann das Lernmanagementsystem itslearning sinnvoll in den unterrichtlichen Alltag einer Grundschule eingebunden werden? Erhalten Sie einen praxisnahen Einblick in die alltägliche Nutzung von itslearning an der Till-Eulenspiegel-Schule in Mölln und entdecken Sie neue Möglichkeiten. Bitte eigenes Endgerät mitbringen.

 

Dany Rühe & Antje Hübner, IQSH 2.006
WS 5: Digitale Kompetenzen bei Vorschulkindern fördern

 

Einfache und praxisnahe Methoden für den Einstieg
Die Förderung von Medienmündigkeit stellt ein wichtiges Ziel in der Kindertageseinrichtung dar. Ein anregendes Umfeld, in dem Kinder mit allen Sinnen lernen, sowie eine fundierte Elternberatung zur Medienerziehung sind dabei von entscheidender Bedeutung. Die Auseinandersetzung und Umsetzung dieser Thematik wird in Zukunft ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit sein. Ich freue mich auf einen anregenden und positiven Austausch mit Ihnen, um gemeinsam neue Wege zu gehen.

 

Michael Steffen, OKSH 2.007
WS 6: Medienanalyse: Altersgerechtes Medium - ja oder nein?

 

Zu schnell, zu viel oder doch alles altersgerecht?
Fragen, die sich Eltern und Erzieher*innen gleichermaßen in Bezug auf die Lieblingsfernsehserien ihrer Kinder täglich stellen. In diesem handlungsorientierten Workshop lernen Sie einige formale Aspekte kennen, um sich diese Fragen selbstständig beantworten zu können.

 

Jessica Henkel, FSP2 2.008

WS 7: Medienkompetenzen systematisch verankern

Workshop mit einem Good-Practice-Beispiel der Grundschule an der Schwale
In dieser Veranstaltung wird ein Good-Practice-Beispiel vorgestellt, wie die Implementierung von konkreten Szenarios zur Medienkompetenzvermittlung als Projektarbeit in Grundschulenkollegien im Rahmen der Schulentwicklung vorangebracht werden kann.
Dr. Michael Asmussen, IQSH und Annika Heygster, Grundschule Schwale 2.009

WS 8: Hörspiele selbst machen

Kinderbücher zum Leben erwecken
Gemeinsam mit Kindern eigene Hörspiele gestalten ist einfacher als gedacht. Mit simplen Methoden und ohne umfangreiches technisches Knowhow zeigen wir euch wie das gemeinsame Gestalten von Hörspielen die Kreativität wecken und gleichzeitig Kompetenzen vermitteln kann.
Finn Holland und Andreas Langer, Bibliotheken SH 2.011

WS 9: Manipulationen im Netz

Beeinflussungen handlungsorientiert aufgreifen
In diesem Workshop setzen wir uns mit Manipulationen und Beeinflussungen im Netz und durch mediale Inhalte auseinander und lernen Möglichkeiten kennen, diese zu erkennen und mit Schülerinnen und Schülern handlungsorientiert auzugreifen.
Lisa-Marie Brauer, IQSH 2.039

WS 10: Medienerziehung in der Familie

Kreative und aktive Methoden der Elternarbeit in Kita und Grundschule
Hier dreht sich alles um kreative und aktive Methoden der Elternarbeit.
Wir stellen das ElternMedienLotsen-Projekt vor und zeigen, wie Sie es in Ihrer Kita nutzen können. Mit tollen, praxistauglichen Ansätzen fördern wir den Austausch mit Eltern – von interaktiven Gesprächsrunden bis hin zu kleinen Mitmach-Aktionen. Zudem geben wir Ihnen kompakte Tipps für den Kita-Alltag mit, die Sie Eltern einfach und direkt weitergeben können, z. B. zur Mediennutzung oder spielerischen Förderung zuhause. Kurz, knackig und voller Ideen!
Anita Kammerer und Johannes Karstens, OKSH 2.040