Zertifikatskurse „Medienentwicklungsplanung an weiterführenden Schulen und GS“

Die beiden Zertifikatskurse „Medienentwicklungsplanung an weiterführenden Schulen“ und „Medienentwicklungsplanung an Grundschulen“
richten sich an Schulleitungen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie autorisierte Lehrkräfte mit Steuerungsfunktion im Bereich der Medienbildung. Sie qualifizieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Hinblick auf den Schulentwicklungsprozess zur Nutzung digitaler Medien im Unterricht.
Die Zertifikatskurse sollen Impulse zur erfolgreichen Medienentwicklungsplanung geben und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gelegenheit zur Vernetzung und zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch bieten.
Durch die verbindlichen Vorabberatungen sollen die individuellen Bedürfnisse der teilnehmenden Schulen bzw. deren Beauftragten ermittelt und Zielsetzungen für die einzelnen Schulen formuliert werden. Die Konzeption des Kurses orientiert sich an diesen Bedürfnissen aus der Praxis und den Materialien und Erfahrungen der Medienberatung des IQSH. Sie zielt auf eine erfolgreiche Umsetzung der medienkonzeptionellen Arbeit an den teilnehmenden Schulen ab.
Veranstaltungsort:
Bildungs- und Tagungszentrum Tannenfelde (link)
Veranstaltungsdauer:
Einzeltermine: 09.00-17.00 Uhr
Doppeltermin: 09.00-17.00 Uhr + 09.00-16.00 Uhr
Veranstaltungstermine:
Grundschule:
-
01.11.2021
-
25.11.2021
-
16.+17.12.2021 (mit Übernachtung)
-
25.01.2022
Sekundarstufe:
-
26.10.2021
-
22.11.2021
-
13.+14.12.2021 (mit Übernachtung)
-
24.01.2022
Vorabberatungen: vom 22.09. bis zum 30.09.2021 (nach vorheriger Absprache)
Dieser Kurs beschäftigt sich mit:
-
den Gelingensfaktoren der Medienentwicklungsplanung
-
der medienkonzeptionellen Arbeit als Teildisziplin der Schulentwicklungsarbeit
-
der praktischen Erprobung digitaler Medien und Werkzeuge zur Unterrichtsentwicklung
-
der Implementation der Medienkompetenzen in die schulinternen Fachcurricula
-
dem Kompetenzrahmen „Digitale Medien“ für Lehrkräfte und der Erarbeitung von schulinternen Fortbildungskonzepten
-
der Vernetzung von Schulen und der Kommunikation zwischen den regionalen Medienberatungen, Schulleitungen und Schulträgern
Voraussetzungen für die Teilnahme:
-
max. zwei Teilnehmende pro Schule, die der Schulleitung angehören oder von der Schulleitung autorisiert sind, die Medienentwicklungsarbeit an der Schule zu koordinieren bzw. durchzuführen.
-
die Teilnahme an einer Vorabberatung in Form einer Videokonferenz zusammen mit der eigenen Schulleitung
-
die Freistellung vom Unterricht bzw. anderen Verpflichtungen zu allen benannten Veranstaltungsterminen
-
die Möglichkeit zur eigenständigen Anreise zum Veranstaltungsort Tannenfelde/Aukrug
Voraussetzungen für das Zertifikat:
-
Die vollständige Teilnahme an allen Fortbildungsveranstaltungen (ggf. Ersatzleistungen)
-
Die Abfrage der Medienkompetenzen im eigenen Kollegium (über LeOniE, Fragebogen zum Kompetenzrahmen für Lehrkräfte) zur Erarbeitung eines Fortbildungskonzepts
-
Die Durchführung einer oder mehrerer Fortbildungsveranstaltungen in geeigneten Fortbildungsformaten an der eigenen Schule
Anmeldung
Die nächsten Zertifikatskurse werden im Januar freigeschaltet.