Allgemeine technische Fragen zum dienstlichen E-Mail-Postfach
1 GB Postfachspeicher sind für mich zu wenig. Kann man den irgendwie erweitern?
Derzeit wird eine Erweiterung des Postfachspeichers mit dem Dienstleister erörtert. Grundsätzlich ist das dienstliche Mail-Postfach jedoch nicht als Archiv zu verstehen.
Zu diesem Zweck können Sie die nicht mehr benötigten E-Mails auf Ihren Computer herunterladen (zu exportierende E-Mails markieren -> Weitere Aktionen -> als Datei speichern). Dies gilt natürlich auch für den Ordner Gesendete Objekte.
Danach stehen diese E-Mails nicht mehr im Postfach, aber auf Ihrem Computer zur Verfügung und der entsprechende Speicherplatz in Ihrem Postfach ist frei.
Gibt es eine Möglichkeit, sich über eingehende Nachrichten informieren zu lassen?
Nein, aktuell gibt es diese Möglichkeit nicht.
Nach kurzer Zeit werde ich automatisch abgemeldet. Kann man diesen Zeitraum verlängern?
Nein, das ist eine Sicherheitsfunktion, die sich weder abschalten noch verändern lässt. Dies soll der unbefugten Nutzung schulischer Daten entgegenwirken.
Gibt es eine Möglichkeit, die Termine aus dem dienstlichen Kalender mit anderen Kalendern in Echtzeit zu synchronisieren?
Nein, dies ist derzeit leider nicht möglich.
Was ist der Unterschied zwischen einer @schule-sh.de- und einer @[…].landsh.de-Mailadresse?
@schule-sh.de-Adressen sind im Schulportal und über jedes offene Netz abrufbar, @[…].landsh.de-Adressen sind im Landesnetz und nicht aus dem Internet abrufbar, sondern nur von Schulverwaltungsrechnern im Landesnetz Bildung.
Ich habe eine E-Mail an mehrere Empfänger verschickt und eine System-E-Mail erhalten, dass nicht alle Empfänger erreicht werden konnten. Woher weiß ich, welche Adressen das sind?
An die E-Mail mit mit der Fehlermeldung ist eine .dat-Datei angehängt. In dieser befinden sich sich die gesuchten Angaben. Sie müssen die Datei herunterladen und dann nach Rechtsklick auf die Datei -> Öffnen mit... -> Editor (Windows10) wählen. Bei allen anderen Betriebssystemen gibt es es vergleichbare Tools.