Medienkompetenz
Die Digitalisierung betrifft unsere gesamte Gesellschaft. Um aktiv an dieser sich stetig wandelnden Welt teilhaben zu können, ist es von großer Bedeutung, dass Schülerinnen und Schüler sicher und reflektiert mit digitalen Medien umgehen können. Neben der Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien ist die Vermittlung von Medienkompetenz daher eine zentrale Aufgabe für die zeitgemäße Schule.
Seit 2019 ist die Vermittlung von Medienkompetenz verbindliche Aufgabe für Lehrkräfte in Schleswig-Holstein. Die sechs Medienkompetenzbereiche sollen fächerintegrativ vermittelt werden und finden sich explizit in den Ergänzungen zu den Fachanforderungen für die weiterführende Schule und in den Fachanforderungen für die Grundschule.
#Medienkompetenz vermitteln
Die Broschüre Lehren und Lernen in der digitalen Welt: Perspektiven zur Kompetenzentwicklung in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften an allgemeinbildenden Schulen in Schleswig-Holstein stellt die dabei für Lehrkräfte zentralen Tätigkeitsbereiche dar.
Passend hierzu und zu den sechs Kompetenzbereichen hat das IQSH in elf Themenfeldern Fortbildungsangebote erarbeitet.
Sie gelangen über diesen Link zu einer Übersicht der nächsten Fortbildungsangebote:
Alternativ können Sie auf Formix den Suchbegriff "#medienkompetenz" nutzen oder in der folgenden Liste direkt zu den Veranstaltungen gelangen.
Thema |
Termine |
Formix-Link |
|
Funktionsweise von Computern und dem Internet |
04.04.2023, 15:00-16:30 Uhr |
www.formix.info/MKV0009 | |
Digitale Souveränität - Daten systematisch speichern und schützen |
20.06.2023, 16:30-18:00 Uhr |
www.formix.info/MKV0010 | |
Den persönlichen Medieneinsatz weiterentwickeln und digitale Medien zum Lernen nutzen |
27.06.2023, 15:00-16:30 Uhr |
www.formix.info/MKV0011 | |
Im Internet recherchieren - Vom Suchen und Finden, Bewerten und Filtern |
28.03.2023, 16:30-18:00 Uhr |
www.formix.info/MKV0002 | |
Mit Medien kommunizieren und kollaborieren |
06.06.2023, 16:30-18:00 Uhr |
www.formix.info/MKV0003 | |
Medienproduktion und Präsentation |
26.04.2023, 15:00-16:30 Uhr |
www.formix.info/MKV0004 | |
Rechtsgrundlagen bei der Medienproduktion |
30.03.2023, 14:30-16:30 Uhr |
www.formix.info/MKV0005 | |
Gesundheit im Medienkontext |
09.05.2023, 16:00-17:30 Uhr |
www.formix.info/MKV0006 | |
Wirtschaft, Umwelt und Nachhaltigkeit im Medienkontext |
21.06.2023, 15:00-16:30 Uhr |
www.formix.info/MKV0007 | |
Politik und Gesellschaft im Medienkontext |
23.05.2023, 16:30-18:00 Uhr |
www.formix.info/MKV0008 | |
Jugend- und Verbraucherschutz |
21.03.2023, 15:00-16:30 Uhr |
www.formix.info/MKV0012 |
#MMB Marktplatz Medienbildung
Das Ziel der Fortbildungsreihe "Marktplatz Medienbildung" (MMB) ist die praktische Erprobung verschiedener Unterrichtsideen sowohl zur Medienkompetenzvermittlung als auch zur Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien. Der Fokus liegt dabei auf für die Grundschule geeigneten Beispielen, viele davon können aber auch in Klassenstufe 5/6 eingesetzt werden.
Die Veranstaltungen finden in der Medienwerkstatt des IQSH in Kronshagen statt. Da alle Termine hybrid durchgeführt werden, ist eine Teilnahme online ebenfalls möglich.
Fortbildungen im 1. Halbjahr 2022/2023:
Datum |
Uhrzeit |
Referentin |
Titel |
Formix |
02.11.2022 |
14:30-16:30 |
Vanessa Wawerek |
Einstieg H5P: Der digitale Adventskalender! |
|
07.12.2022 |
14:30-16:30 |
Jana Labahn |
Soziale Netzwerke nutzen, aber richtig! |
Fortbildungen im 2. Halbjahr 2022/2023:
Datum |
Uhrzeit |
Referentin |
Titel |
Formix |
01.03.2023 |
14:30-16:30 |
Vanessa Wawerek |
Unterricht mit LearningApps gestalten | MLG0022 |
05.04.2023 |
14:30-16:30 |
Jana Labahn |
Computer verstehen, ganz ohne Strom! |
|
03.05.2023 |
14:30-16:30 |
David Berner |
Lernvideos für die Grundschule erstellen |
|
07.06.2023 |
14:00-16:00 ! |
Vanessa Wawerek |
Programmieren, auch schon in der Grundschule! | MKV0040 |
#MKTP Medienkompetenz zwischen Theorie und Praxis
Die Reihe „#MKTP Medienkompetenz zwischen Theorie und Praxis“ konzentriert sich auf die Vermittlung von Medienkompetenz im Bereich der digitalen Bildung. Sie findet im Labor für digitale Medien und ihre Didaktik auf dem Campus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in hybrider Form statt. Daher ist die Teilnahme sowohl vor Ort als auch online möglich.
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe
Das Labor für digitale Medien und ihre Didaktik (LDM) ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH).