Einsatz von digitalen Angeboten während der Corona-Krise
In der aktuellen Corona-Krise stellt sich für viele Schulen die Frage, wie sie das Lernen der Schülerinnen und Schüler aus der Ferne durch verschiedene digitale Werkzeuge unterstützen und mit ihnen in Kontakt bleiben können. Verschiedene Onlinedienste bieten dafür hervorragende Möglichkeiten, die von den Schulen bereits genutzt oder ausdrücklich nachgefragt werden.
Das Bildungsministerium hat hierzu mit seinem Schreiben vom 27. März 2020 konkrete Vorgaben gemacht und den Lehrkräften und Schulleitungen für ihren engagierten und von einer hohen Professionalität getragenen Einsatz in der Krise gedankt. Zugleich hat es das IQSH gebeten, die Schulen bei der Auswahl passender digitaler Angebote zu unterstützen. Bitte beachten Sie hierzu die folgenden Darstellungen.
Sie können sich auch gerne direkt an uns wenden, um sich beraten zu lassen:
Landeslösungen
Folgende Angebote werden den Schulen vom Land Schleswig-Holstein kostenfrei zur Verfügung gestellt. Sie decken viele der Funktionen ab, die erforderlich sind, um den Ausfall des Präsenzunterrichts aufzufangen. Sie sind sofort rechtssicher einsetzbar. Außerdem stehen Support und Schulungsangebote zur Verfügung, mit denen die Schulen bei der Einführung und Nutzung kurzfristig unterstützt werden können.
Anwendung | Funktion (Auswahl) | Weblink |
---|---|---|
Schulportal SH |
|
|
Itslearning |
Learningmanagementsystem
|
|
Online Pinnwand SH (OP.SH) |
Digitale Pinnwand
|
|
Schulcommsy SH - Instanz I (Verwaltung) |
Virtuelles Lehrerzimmer:
|
|
Schulcommsy SH - Instanz II (Unterricht) |
Virtuelle Klassenräume:
|
|
Videokonferenzdienst (Dataport) |
|
|
IQSH Mediathek (Edupool) |
|
https://sh.edupool.de |
LeOniE |
|
Diese Verfahren können in den Schulen umgehend und in rechtmäßiger Weise eingesetzt werden. Weitere Hinweise dazu finden sich auf den jeweiligen Webseiten der Medienberatung. Dort stehen für diese Dienste Pakete mit Musterdokumenten (z.B. Dienstanweisung, Nutzungsordnung etc.) zur Verfügung. Sowohl zum Einsatz von SchulCommSy als auch zur Nutzung der Mediathek hat das IQSH zudem Erklärvideos für die Schulen vorbereitet, die online bereitstehen.
Um einen digitalgestützen Unterricht an den Schulen weiter auszubauen, arbeiten das Bildungsministerium, das Digitalisierungsministerium und das IQSH mit Hochdruck an weiteren Landeslösungen. Unser Ziel ist, den Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern weitere Dienste zentral zur Verfügung zu stellen. Diese Dienste werden den Schulen kostenlos innerhalb des Schulportals SH zur Verfügung gestellt.
Wir informieren an dieser Stelle, sobald weitere Informationen vorliegen. Das Ziel der beteiligten Institutionen ist, die erste Ausbaustufe der Dienste möglichst nach den Sommerferien zur Verfügung zu stellen.
Kommerzielle digitale Lernangebote und Online-Plattformen
Von vielen Firmen gibt es zudem nun zeitlich begrenzte kostenlose Angebote, z.B. für Videokonferenzen, Dateiaustausch, Messaging oder Unterrichtsinhalte. Wo die Landeslösungen nicht ausreichen, um den Ausfall des Präsenzunterrichts aufzufangen, kann es pädagogisch erforderlich sein, auf diese Lernangebote zurückzugreifen.
Viele der Angebote verarbeiten personenbezogene Daten der Lehrkräfte sowie der Schülerinnen und Schüler. Aufgrund der aktuellen Ausnahmesituation kann und muss das Erfordernis zur Beachtung aller datenschutzrechtlichen Vorgaben mit dem Erfordernis zur Bereitstellung der erforderlichen Lernangebote in Ausgleich gebracht werden.
Vorübergehend besteht deshalb kein Erfordernis zur Einholung einer vorherigen Genehmigung gemäß § 12 SchulDSVO.
Den Schulen ist daher ein rechtmäßiger Einsatz umgehend möglich, wenn keine offenkundigen Datenschutzbedenken gegenüber dem Lernangebot bestehen. In dieser Frage können sich die Schulleitungen an der nachstehenden „Positivliste“ orientieren. Diese basiert im Wesentlichen auf von den Schulen bisher nachgefragten Anwendungen, die in einer datenschutzrechtlichen Ersteinschätzung vom IQSH positiv beurteilt wurden. Hierbei wurde vor allem überprüft, ob seitens des Anbieters eine Datenschutzerklärung, ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) und Angaben zu „technisch-organisatorischen Maßnahmen“ (TOM) vorliegen. Es wurde außerdem darauf geachtet, dass eine sparsame, zweckgebundene Datenerhebung stattfindet. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Sollten Sie den Einsatz anderer Angebote in Erwägung ziehen, wenden Sie sich bitte an die IQSH-Medienberatung, die zu passenden Angeboten und dem Vorgehen vor Ort berät: https://medienberatung.iqsh.de/kontakt.html.
Die nachfolgende Aufstellung aktualisieren wir fortlaufend.
Hersteller / Anwendung | Funktionen (Auswahl) | Weblink | Kostenlos | Hinweise |
---|---|---|---|---|
Edudocs: |
#Datenablage |
https://get.edudocs.org | aktuell nein | |
HKN: |
#Datenablage |
nein |
||
IServ | #Email, |
3 Monate als Testversion (Cloud) |
Varianten: |
|
Telekom Magenta Cloud |
#Datenablage |
3 GB Speicher kostenlos |
||
Heineking Media: |
#Messenger, |
https://schul.cloud/ | nein | kostenlose Variante nicht empfohlen, da dort kein Vertrag mit der Schule abgeschlossen wird |
Schoolfox |
#Messenger |
nein |
Eine Verarbeitung von Schulverwaltungsdaten (z.B. Anschriften) ist nicht gestattet. |
|
Threema Education |
#Messenger |
nein |
Nutzung ohne Mailadresse / Telefonnr. empfohlen. |
|
(Web)Untis Messengers |
#Messenger |
https://www.untis.at/produkte/webuntis-das-grundpaket/messenger |
3 Monate kostenlos |
Nutzung ohne Mailadresse / Telefonnr. empfohlen. |
DigiOnline: Webweaver | #Email |
https://www.webweaver.de/ | nein | Cloud oder individuelle Plattform für Schulen oder Schulträger. |
Vor Einsatz einer Kommunikationsplattform sollte die Schulleitung schon aus pädagogischen Gründen bestimmte „Benimmregeln“ aufstellen. Auch sollte man nicht vergessen, den vom Betreiber bereitgestellten Auftragsverarbeitungsvertrag zu unterschreiben und an den Betreiber zurückzusenden.
Hersteller / Anwendung | Funktion (Auswahl) | Weblink | Kostenlos | Hinweise |
---|---|---|---|---|
Antolin | #interaktive Aufgaben |
https://antolin.westermann.de | nein | Pseudonymisierung empfohlen |
Anton | Übungen für Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Musik, Biologie, DAZ (Kl. 1-10) |
https://anton.app/de | ja | Pseudonymisierung empfohlen (wenn mit Benutzerkonten gearbeitet werden soll) |
Bettermarks | Mathematik-Übungssoftware |
nein (8 Wochen kostenloser Testzeitraum) |
||
Bibox (Westermann) |
nein |
Pseudonymisierung empfohlen |
||
British Council: LearnEnglish |
Selbstlernmaterial Englisch |
teilweise; zu erreichen über die Menüeinträge "Skills", "Grammar", "Vocabulary" |
Nutzung ohne Benutzerkonto empfohlen |
|
Cryptpad |
#Datenablage |
ja |
Nutzung ohne Benutzerkonto empfohlen |
|
Code.org |
Online- und (Offline)-Kurse für Informatik-Grundlagen |
ja |
Nutzung nur ohne Anmeldung |
|
ekidz |
App zur Leseförderung in der Grundschule |
nein |
Weitere Informationen zum Einsatz erhalten Sie bei der Medienberatung des IQSH. Bitte nehmen Sie über den IQSH-Helpdesk Kontakt auf. |
|
LearningApps |
#interaktive Aufgaben |
ja |
Empfehlung: ohne Schülerlogin arbeiten |
|
Learningsnacks |
Onlineübungen |
ja |
Empfehlung: ohne Schülerlogin arbeiten |
|
LeifiPhysik | Materialien für den Physikunterricht | https://www.leifiphysik.de | ja | Empfehlung: ohne Schülerlogin arbeiten |
Mathepirat |
Mathematik-Übungssoftware |
nein (2 Wochen kostenloser Testzeitraum) |
Pseudonymisierung empfohlen |
|
Oncoo |
#digitale Pinnwand |
ja |
||
Pingo |
#Abstimmungen |
ja |
||
QuizAcademy |
Quiz |
https://quizacademy.de/ |
ja |
Pseudonymisierung empfohlen |
Zahlenzorro | Mathematik-Übungssoftware |
https://zahlenzorro.westermann.de | nein (2 Wochen kostenloser Testzeitraum) |
Pseudonymisierung empfohlen (wenn mit Benutzerkonten gearbeitet werden soll) |
ZUMPad |
Etherpad (Online-Texteditor) |
ja |
Pseudonymisierung empfohlen (wenn Namen eingegeben werden sollen) |
Die Auswahl von digitalen Angeboten für den Fachunterricht sollte durch bzw. in Abstimmung mit der jeweiligen Fachleitung erfolgen.