Übersicht Abrufveranstaltungen

Sprachmodelle am Beispiel ChatGPT: Funktion, Herausforderung und Chancen

Wie verändern Sprachmodelle unser aktuelles Schulsystem? Führen sie zum Ende der Schule, wie wir sie kennen, oder sind sie nur die Einführung eines weiteren Hilfsmittels für das Lehren und Lernen?

KI-Sprachmodelle sorgen im Moment für viele Diskussionen: Bieten sie Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern revolutionäre Chancen - z.B. um Lernprozesse zu individualisieren? Oder führt der Einsatz von Sprachmodellen auf Seiten der Schüler und Schülerinnen vermehrt zu Schwierigkeiten - z.B. weil diese noch nicht in der Lage sind, die Ergebnisse kritisch zu hinterfragen?

In dieser Abrufveranstaltung werden sich die teilnehmenden Lehrkräfte mit diesen und weiteren Fragen auseinandersetzen und die Möglichkeit haben, sich umfassend über das Thema Sprachmodelle und Künstliche Intelligenz zu informieren.

Zusätzlich zu einem Vortrag zum Thema KI und Sprachmodelle können die folgenden Module individuell durch die Schule gewählt werden:

  • Vortrag „Gesellschaftliche Herausforderung und Medienkompetenz“
  • Angebot zu Möglichkeiten des Fachbezugs
  • Betreuung/Teilnahme/Ideenwerkstatt Arbeitsgruppen
  • Diskussionsrunde / Podiumsdiskussion / Austauschforen

Der Vortrag zum Thema KI und Sprachmodelle kann auch allein für Mikrofortbildungen genutzt werden, um das Thema im Kollegium zu platzieren.

Um einen noch differenzierteren Fokus auf das Thema zu erhalten, kann der Vortrag durch die zusätzlich gebuchten Module im Rahmen eines SET oder einer Online-Fortbildung erweitert werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Veranstaltung „KI zum Anfassen“ zusätzlich zu buchen, um noch andere KI-Anwendungen neben den Sprachmodellen zu erproben.

Medienkonzeptionelle Arbeit an der Schule

Von dem gemeinsamen Ziel zum "digitalisierten" Unterricht

Diese Abrufveranstaltung erstreckt sich über mehrere Termine hinweg und hat das Ziel, mit dem Kollegium gemeinsam ein Ziel zu formulieren und dieses systematisch im Unterricht umzusetzen.

Ausgehend von der gemeinsamen Diskussion über die Kultur der Digitalität und die Bedeutung für uns als Lehrkraft, für unsere Schule und nicht zuletzt für die aktuelle und zukünftige Situation unserer Schülerinnen und Schüler werden wir schulindividuelle Ziele formulieren, welche die Basis der Arbeit der Schulgemeinschaft ist.

Mit diesem gemeinsamen Verständnis schauen wir uns die zu vermittelnden Kompetenzbereiche sowie die darüber hinausgehenden Herausforderungen und Möglichkeiten an. Wir werden ein schulindividuelles Konzept zur Medienkompetenzvermittlung und Unterrichtsgestaltung mit digitalen Medien entwickeln. Hierbei werden fächerübergreifende Möglichkeiten und fachspezifische Anforderungen berücksichtigt.

Auf dieser Basis wird es möglich, ein Fortbildungskonzept zu entwickeln, bei welchem die Bedürfnisse aller Kolleginnen und Kollegen berücksichtigt werden können.

Digitalität - Aber bitte nicht in meinem Unterricht!

Digitalität ist nicht nur ein aktuelles Schlagwort, sondern gelebte Realität. Dennoch ist der Umgang mit den sich daraus ergebenden Herausforderungen und Möglichkeiten ein Streitthema.

Gemeinsam wollen wir uns dem Begriff der Kultur der Digitalität nähern und alle Kolleginnen und Kollegen in die Diskussion einbinden.

Das Schaffen eines gemeinsamen Verständnisses zu diesem Thema ist nicht zuletzt die Basis einer gelingenden Entwicklung hin zu einer veränderten Schul- und Unterrichtsgestaltung.

Ziel dieser Veranstaltung ist es daher, ein gemeinsames Ziel im Kontext der sich rasant verändernden Digitalisierung zu formulieren.

Medienkompetenzvermittlung - Jetzt das auch noch!

Spätestens seit der Veröffentlichung der Fachanforderungen, in welchen die Medienkompetenzvermittlung vorgeschrieben wird, ist diese Bestandteil der Unterrichtsentwicklung.

Nicht zuletzt die steigenden Erwartungshaltungen von Eltern, Schülerinnen und Schülern fordern die Einbindung digitaler Medien in den Unterrichtsalltag.

Dies stellt Schulleitungen, Lehrkräfte und Schulträger vor besondere Herausforderungen. Besonders herausfordernd wird die unterrichtliche Umsetzung, wenn sich jede Interessensgruppe oder jede Lehrkraft eigenständig auf den Weg macht.

In dieser Veranstaltung werden wir uns unterschiedliche Modelle der systematischen Medienkompetenzvermittlung anschauen und in der Diskussion ein mögliches Modell für ihre Schule formulieren. Hierbei ist besonders bedeutsam, dass möglichst viele Interessen berücksichtigt werden und dass das gemeinsame Engagement Entlastung für die einzelne Lehrkraft und Kompetenzerwerb für die Schülerinnen und Schüler bedeutet.

Medienkompetenzvermittlung - Wie soll ich das machen?

Im Zusammenhang der Digitalität birgt jedes Kollegium eine Vielzahl von Kompetenzen!

Ebenso gibt es in jedem Kollegium unterschiedlichste Entwicklungsmöglichkeiten!

Gemeinsam werden wir im Rahmen dieser Veranstaltung die Potentiale in Ihrem Kollegium entdecken und Entwicklungsbereiche für ihr Kollegium und für die an ihrer Schule gegebenen Bedingungen (z.B. Ausstattung, curriculare Einbindung, Fortbildungsstrukturen) herausfinden.

Anhand von verschiedenen Fortbildungsmodellen werden wir die Möglichkeiten einer systematischen Fortbildung an ihrer Schule diskutieren und die Basis für eine schulindividuelle Fortbildungsplanung legen.



Technik beherrschen

Bedienung des iPads

In dieser Veranstaltung werden kleinschrittig die grundliegenden Funktionen des iPads dargestellt. Zudem werden die Möglichkeiten der Dateiverwaltung und das Erstellen sowie Bearbeiten von Dokumenten mit den Standardanwendungen des iPads erklärt und ausprobiert.

Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Kolleginnen und Kollegen, welche etwas mehr Sicherheit in der Grundbedienung des iPads gewinnen wollen.

Bedienung des Surface in Windows

In dieser Veranstaltung werden kleinschrittig die grundlegenden Funktionen des Surface dargestellt. Zudem werden die Möglichkeiten der Dateiverwaltung und das Erstellen sowie Bearbeiten von Dokumenten mit den Standardanwendungen des Surface erklärt und ausprobiert.

Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Kolleginnen und Kollegen, welche etwas mehr Sicherheit in der Grundbedienung des Surface gewinnen wollen.

Bedienung des Laptops in Windows

In dieser Veranstaltung werden kleinschrittig die grundlegenden Funktionen des Laptops in Windows dargestellt. Zudem werden die Möglichkeiten der Dateiverwaltung und das Erstellen sowie Bearbeiten von Dokumenten mit den Standardanwendungen des Computers in Windows erklärt und ausprobiert.

Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Kolleginnen und Kollegen, welche etwas mehr Sicherheit in der Grundbedienung des Laptops gewinnen wollen.

Selbsthilfe und Lösungsstrategien

Da wo Technik verwendet wird, kommt es auch immer wieder zu technischen Problemen. Um diesen gestärkt entgegen zu treten werden wir in dieser Veranstaltung zunächst über die grundlegenden Funktionsweisen der an ihrer Schule vorhandenen Medien sprechen und unterschiedliche Settings ausprobieren.

Je nach Bedarf werden wir uns mit Themen wie

  • Verbindungen mit Geräten wie einer digitalen Tafel
  • WLAN Zugang erstellen
  • Dateiaustausch
  • ...

beschäftigen.

Neben der technischen Bedienung werden wir auch über alternative Lösungsstrategien für den Unterricht sprechen, welche Sie entlasten und die Schülerinnen und Schüler in eine neue Rolle bringen.

Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Kolleginnen und Kollegen, welche etwas mehr Sicherheit in der Nutzung der schulischen Infrastruktur gewinnen wollen.



Medienkompetenz vermitteln

Künstliche Intelligenz zum Anfassen

Künstliche Intelligenz (KI) in der Schule - ist das auch ein Thema für mich? In dieser Abrufveranstaltung werden die teilnehmenden Lehrkräfte explorativ an das Thema KI herangeführt . Dazu können in einem praktischen Ansatz existierende KI-Anwendungen ausprobiert werden. Im Fokus steht das Arbeiten in Kleingruppen mit ausgewählten KI-Anwendungen anhand konkreter Aufgaben. Außerdem wird es Hinweise zur Datenschutzkonformität einzelner Anwendungen geben, um mögliche Anwendungen und ihre erlaubte unterrichtliche Nutzung den Lehrkräften zur Verfügung zu stellen. Den Lehrkräften wird außerdem die Möglichkeit gegeben, anhand der erlebten Anwendungen zu diskutieren, wie KI-Anwendungen in ihrem Unterricht zum Einsatz kommen könnten.

(Medien) Kompetenzvermittlung durch Gamification und Gamebased Learning

In dieser Fortbildung soll exemplarisch am Beispiel von Minetest und OpenTransportTycoon Deluxe gezeigt werden, wie man im Unterricht Kommunikation, Kollaboration, kritisches Denken und Kreativität vermitteln kann. Es wird gezeigt, wie diese Spiele funktionieren und wie man mit diesen Spielen in einem Multiplayerformat innerhalb einer Klasse, einer Schule oder mit Partnerschulen im In- und Ausland zusammenarbeiten kann.


Zusätzlich sollen konkrete Anwendungsmöglichkeiten für den Fachunterricht diskutiert werden.

Internet-ABC

In dieser Abrufveranstaltung setzen wir uns mit Ideen und Materialien um das große Thema „Internet“ in der Grundschule auseinander.
Hierbei werden Sie die Lernmodule des Internet-ABC kennenlernen und ausgewählte Module erproben. Außerdem werden wir darüber sprechen, wie der Einsatz des Internet-ABC im Unterricht angestoßen werden kann.
Mit dem Internet-ABC kann die Einbettung zahlreicher Themen zum Internet in einer Grundschule vorbereitet werden. Hierfür stehen sowohl digitale als auch analoge Materialien zur Verfügung.
Die Lernmodule und Materialien können somit zeitnah nach dem Besuch der Veranstaltung im Unterricht genutzt werden.



Lernumgebungen gestalten

Virtuelle Museumstouren im Unterricht

Weltweit haben zahlreiche Museen ihre Ausstellungen mittlerweile so umgestellt, dass sie auch virtuell besucht werden können. Alles, was die Lernenden für einen Besuch benötigen, ist Internet im Klassenzimmer und ein Endgerät. Digitale Rundgänge ermöglichen es, aus dem schulischen Umfeld schnell an Orte zu kommen, die zuvor unerreichbar waren. Ausstellungsthemen können gezielt zum Unterrichtsgegenstand gemacht werden. In Erdkunde besuchen Schülerinnen und Schüler eine Raumstation, sie betrachten das Fluggerät von Otto Lilienthal oder sie verweilen auf den Stufen des Pergamon-Altars. Über den Tablet-Bildschirm oder durch die Audio-Ausgabe werden die Exponate erfahrbar, mit der Zoom-Funktion lassen sich Details oder Hinweise genau untersuchen. Die Betrachtung und Deutung von Details in Ausstellungen kann beispielsweise in einer Aufgabenstellung für die Lernenden einfließen. Im vorliegenden Workshop wird ebenfalls gezeigt, welche relevanten Museumsangebote existieren und wie Lehrkräfte aktivierende Impulse für den Unterricht setzen können.

Unterrichtlicher Einsatz von interaktiven Tafeln und Displays

In dieser Abrufveranstaltung erhalten Sie Inspirationen und Unterrichtsideen für den unterrichtlichen Einsatz von interaktiven Displays. Sie lernen verschiedene Möglichkeiten kennen, wie Sie die Displays interaktiv mit Ihren Schülerinnen und Schülern nutzen können und diese nicht nur als reine Präsentationsmittel verwenden. Wir schauen uns an, wie Sie bisher die klassische grüne Kreidetafel verwendet haben, wie Sie diese Funktionen nun abbilden können und welche Funktionen Sie darüber hinaus haben. Die Möglichkeiten der Nutzung sind vielfältig und oftmals fehlt es an Ideen und Inspirationen. Gemeinsam schauen wir uns die zur Verfügung stehenden Funktionen sowie Tools und browserbasierte Anwendungen an, die sich für den interaktiven Unterricht anbieten, sodass Sie Hemmungen und Hürden in der Nutzung der Displays verlieren und weitere Ideen entwickeln können.

Interaktive Materialien mit H5P erstellen

In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die kostenfreie Software H5P, mit der Sie interaktive Materialien erstellen und Unterrichtsmethoden umsetzen können.

Beispiele für interaktive Inhalte sind z.B. Zeitstrahlen, Online-Tests, Memory-Spiele, Lernkarten, interaktive Videos und viele mehr. Mit Hilfe von Methodenkarten werden wir die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von H5P-Inhalten praktisch einüben, sodass Sie direkt am nächsten Tag neue Einstiegsmöglichkeiten für Ihre Stunde ausprobieren können.

Sie benötigen für die Veranstaltung ein mobiles Endgerät. Bitte richten vorab Ihren Zugang zur IQSH-Mediathek ein (Anleitung: https://www.youtube.com/watch?v=AgCrC8d9RKY&feature=emb_logo).

Kreativer iPad-Einsatz

In dieser Abrufveranstaltung erhalten Sie Inspirationen und Unterrichtsideen für den unterrichtlichen Einsatz von iPads. An verschiedenen Stationen erstellen Sie auf kreative Art und Weise digitale Produkte, die Sie zu Präsentationszwecken im Unterricht nutzen oder alternativ von Ihren Schülerinnen und Schülern zum Erlernen und Einüben von Medienkompetenzen erstellen lassen können. Sämtliche Stationen lassen sich mit Anwendungen absolvieren, die Sie auf Lehrkräfteendgeräten über den Hub beziehen können.

EscapeGames im Unterricht einsetzen

EscapeGames bzw. EduBreakouts können vielfältig im Unterricht eingesetzt werden. Neben dem Einstieg in ein Thema können diese Methoden dazu genutzt werden, Kommunikationskompetenzen zu fördern, die Lernenden zu motivieren und das kreative Lösen von Problemen zu fördern. Wenn das Erstellen eines EscapeGames als Ergebnis einer Unterrichtseinheit genutzt wird, können so fachliche Inhalte und überfachliche Kompetenzen, z.B. aus dem Bereich der Medienkompetenzen, geprüft und trainiert werden. Im Rahmen der Veranstaltung soll neben dem Prinzip des Storytellings ein besonderes Augenmerk auf mögliche Rätselformen und die Kombination von digitalen und Analogen Möglichkeiten gelegt werden.

Einstieg in itslearning

Die Fortbildungsveranstaltung richtet sich an Lehrkräfte einer Schule. Die Veranstaltung ist für den Einstieg in itslearning geeignet. Im Verlauf der dreistündigen Fortbildung werden an praxisnahen Beispielen die Grundfunktionen von itslearning erklärt. Die Teilnehmenden bekommen ausreichend Zeit und Gelegenheit, die theoretischen Kenntnisse in der Praxis umzusetzen.

 

Folgende Themen werden in der Veranstaltung bearbeitet:

  • Übersicht über Oberfläche („Wie sieht itslearning aus?“),

  • Grundfunktionsweisen („Wie funktioniert itslearning?“),

  • Arbeitsweisen („Was kann man mit itslearning machen?“),

  • Fragen und Austausch.

 

Am Ende der Veranstaltung sind die Teilnehmenden in der Lage mit einem selbst erstellten Kurs und den eigenen Schülerinnen und Schülern in die fachliche Arbeit in itslearning zu starten.

itslearning für Fortgeschrittene

Die Fortbildungsveranstaltung richtet sich an Lehrkräfte einer Schule in Schleswig-Holstein, die bereits Erfahrungen in der Benutzung von itslearning gesammelt haben. Im Verlauf der dreistündigen Fortbildung werden an praxisnahen Beispielen weiterführende Funktionen von itslearning erklärt und ihre unterrichtlichen Einsatzmöglichkeiten diskutiert. Die Teilnehmenden bekommen ausreichend Zeit und Gelegenheit, die theoretischen Kenntnisse in der Praxis umzusetzen.

 

Es stehen folgende Themen zur Auswahl, die im Vorfeld der Veranstaltung gewählt werden können. Benennen Sie dazu bitte in der Anmeldung der Veranstaltung Ihre Wahl (max. 3 Themen).

  • Gestaltung und Organisation des Unterrichts mithilfe von Start- und Themenseiten

  • Hausaufgaben in itslearning erteilen

  • Feedback in itslearning geben

  • Individualisierung mithilfe von Lernpfaden ermöglichen

  • Transparente Unterrichtsverläufe mit dem Planer erstellen

 

Am Ende der Veranstaltung sind die Teilnehmenden in der Lage, diese Elemente in ihrem eigenen Unterricht zielgerichtet einzusetzen.



Herausforderungen der Digitalität erkennen und nutzen

Lebenswelten von Schülerinnen und Schülern in soziale Medien

Instagram, Whatsapp, TikTok und digitale Medien sind aus dem Leben der Schülerinnen und Schüler nicht mehr wegzudenken. Im Fokus dieser Abrufveranstaltung steht die Nutzung und Wirkung sozialer Medien.
In einem ersten Schwerpunkt steht die Frage im Fokus, wie die Schülerinnen und Schüler ihre Zeit verbringen. Dafür erhalten Sie einen Überblick über die Zahlen aus der JIM Studie und können Impulse sowie Inspirationen für den unterrichtlichen Einsatz sammeln.

In einem zweiten Schwerpunkt stehen die soziale und gesellschaftliche Dimension sozialer Medien im Fokus. Es werden die (meist lebensfernen) Inszenierungsstrategien in sozialen Medien analysiert und ihre Wirkung auf Kinder und Jugendliche vorgestellt. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: "Was sehen Kinder und Jugendliche, wenn sie in sozialen Medien unterwegs sind?" "Welche Auswirkungen hat das auf ihre Selbstwahrnehmung und die Wahrnehmung der Welt?"
Anschließend wird gemeinsam diskutiert, wie an diese für Kinder und Jugendliche lebensweltlich relevanten Themen im Unterricht angeknüpft werden kann. Es werden Möglichkeiten und Strategien für den eigenen Unterricht besprochen, die Erfahrungswelt von Kindern und Jugendlichen aufzugreifen und einen möglichst kritisch-reflektierten Umgang mit digitalen Medien zu fördern.

Cyber-Mobbing: Grundlagen, Prävention und Intervention

In dieser Veranstaltung möchten wir uns das Thema Cyber-Mobbing genauer ansehen. Fragen, die in der Veranstaltung behandelt werden, sind u.a.: Wie verstärken Medien den Mobbing-Prozess und welche ersten Anzeichen gibt es für (Cyber-)Mobbing in einer Gruppe? Welche Präventionsmaßnahmen können Sie an Ihrer Schule einführen und welche Interventionsmöglichkeiten können bei akuten Mobbing-Attacken ergriffen werden? Es werden verschiedene Materialien und Angebote gezeigt, die das Thema vertiefen und die Sie kostenfrei nutzen können.



Makerspace

Makerspace: Schneideplotter und Thermopresse

Der konkrete Umgang mit der Software Inkscape, sowie den Geräten Schneideplotter und Thermopresse wird vorgestellt und in der Praxis eingeübt. Es werden zunächst Schriftzüge und Grafikdateien vorbereitet und dann mit einem Schneideplotter aus Textilfolie ausgeschnitten. Die Ausschnitte werden dann mit der Thermopresse auf Textilien aufgetragen.

Weitere Informationen: https://medienberatung.iqsh.de/makerspace.html

Makerspace: 3D-Design und 3D-Druck

Es findet eine Einführung in den Umgang mit einer onlinebasierten Designsoftware (TinkerCAD) und das Erstellen von Druckdateien mit der Software Cura statt. Einzelne Ergebnisse können in der Veranstaltung gedruckt werden. Hierbei wird die Funktionsweise und Handhabung eines 3D-Druckers exemplarisch erklärt. Ebenfalls wird auf die nötigen Sicherheitshinweise zum schulischen Einsatz eingegangen.

Weitere Informationen: https://medienberatung.iqsh.de/makerspace.html

Makey Makey: Die Brücke zwischen Technik und Kreativität für Lehrkräfte

Der Makey Makey, der beispielsweise für die Umsetzung eines „sprechenden Posters“ oder eines „Bananenklaviers“ bekannt ist, ist eine Leiterplatine, die Technik und Kreativität in den Unterricht bringt. Mit Hilfe des Makey Makey werden leitfähige Alltagsgegenstände in Tasten umgewandelt, die zur Steuerung eines Computers genutzt werden. Inspiriert von Seymour Paperts Idee des Konstruktionismus, fördert Makey Makey das aktive, handlungsorientierte Lernen durch eigenes konstruieren.
Nach einer kurzen Vorstellung des Maker-Gedankens wollen wir zusammen verschiedene Einsatzszenarien des Makey Makey kennenlernen, mit Hilfe der visuellen Programmiersprache Scratch notwendige Programmierungen vornehmen und schlussendlich kreativ umsetzen. Dazu benötigen Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler keine Programmiervorkenntnisse.

Mögliche Einsatzszenarien des Makey Makeys:

  • Interaktive Poster: Sie können ein Poster interaktiv gestalten, indem Sie leitfähige Materialien verwenden. Berührt jemand einen bestimmten Bereich des Posters, wird eine Aktion, beispielsweise ein Ton auf dem Computer ausgelöst.
  • Musikinstrumente aus Pappe: Basteln Sie Musikinstrumente aus Pappe, die mit dem Makey Makey verbunden sind. Berühren Sie die Papp-Tasten, um Klänge zu erzeugen. So können Sie beispielsweise eine Papp-Gitarre erstellen.
  • Controller für Computerspiele: Verwenden Sie leitfähige Objekte als Controller für Computerspiele. Sie könnten beispielsweise eine Banane als Joystick verwenden oder eine Tastatur aus Obst gestalten.
  • Interaktive Modelle: Erstellen Sie Modelle, die auf Berührung reagieren. Zum Beispiel könnten Sie ein Modell eines Waldes gestalten, bei dem bestimmte Bereiche auf der Makey Makey-Platine verschiedene Geräusche auslösen.
  • Experimente mit Stromkreisen: Nutzen Sie das Makey Makey, um Grundlagen der Elektrizität und Stromkreise zu vermitteln. Schülerinnen und Schüler können spielerisch lernen, wie Strom fließt und wie Schaltkreise funktionieren.
  • Kreatives Storytelling: Integrieren Sie das Makey Makey in Geschichten oder Theaterstücke. Berühren Sie bestimmte Requisiten, um Soundeffekte auszulösen und die Handlung zu unterstützen.

Mitzubringen sind: Ein mobiles Endgerät mit USB-Anschluss, ein Schuhkarton oder ein Poster, Unterrichtsmaterialien für ein konkretes Thema (z.B. Bilder oder Anschauungsmaterialien, die für Ihre Umsetzung verarbeitet werden können), Bastelmaterialien (Schere, Kleber u. ä.).

BeeBots im Einsatz: Wie sie den Unterricht in verschiedenen Fächern bereichern

Erfahren Sie, wie BeeBots den Grundschulunterricht auf spannende Weise bereichern, indem sie Robotik und Programmieren lebendig in verschiedene Fächer integrieren - von Deutsch bis Mathematik. In diesem Workshop erhalten Lehrkräfte kreative Anregungen, wie sie die digitalen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im Alter von 4 bis 9 Jahren spielerisch fördern können. Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie, wie Sie mit BeeBots die Freude am Lernen und Forschen in Ihrer Klasse steigern können.