Schuljahreswechsel in den Landesdiensten
Mit diesen Angaben möchten wir Sie über die im Rahmen des Schuljahreswechsels bei der Administration und Nutzung der Landesdienste inkl. der Lehrkräfte-Endgeräte zu beachtenden Aspekte gebündelt informieren. Dabei gehen wir auch auf die geplanten Neuerungen ein, mit denen Sie den notwendigen Tätigkeiten im Rahmen des Schuljahreswechsels noch komfortabler begegnen können.
Dies betrifft insbesondere den Schulwechsel von Lehrkräften (Einstellung, Versetzung, Pensionierung etc.) als auch die Verwaltung der Schülerinnen und Schüler bei der Nutzung von itslearning (Neuaufnahme, Versetzungen, Entlassungen).
Bitte nehmen Sie bei Fragen oder Problemen gern über das Helpdeskformular Kontakt mit uns auf!
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Schuljahreswechsel und eine erholsame unterrichtsfreie Zeit.
Informationen zu den einzelnen Diensten
Im Schulportal SH erfolgt die Verwaltung aller Nutzerinnen und Nutzer, die auf die angeschlossenen Dienste wie z. B. dienstliche Mailadresse, Online-Dateiablage, itslearning, OP.SH und SchulCommSy zugreifen. Außerdem wird das Konto vom Schulportal SH auch für die Inbetriebnahme der Lehrkräfte-Endgeräte sowie die korrekte Zuordnung der Endgeräte zur jeweiligen Schule genutzt.
Die von den Schulleitungen bestimmten Schuladministratorinnen und Schuladministratoren verfügen über die technischen Möglichkeiten zur eigenständigen Bearbeitung der im Schulalltag anfallenden Aufgaben, ohne eine Anfrage beim IQSH-Helpdesk stellen zu müssen. Wir freuen uns sehr, Ihnen zum Schuljahreswechsel weitere Möglichkeiten bieten zu können (ab dem 21.07., 14 Uhr). So können z. B. bestimmte Nutzergruppen selber angelegt oder Lehrkräfte, welche versetzt werden, einfach der eigenen Schule zugeordnet werden.
Zusammengefasst sind folgende Aufgaben im Zusammenhang mit dem Schulportal SH im Rahmen des Schuljahreswechsels zu erledigen, wobei die neuen technischen Möglichkeiten der Schuladministratorinnen und Schuladministratoren in der Spalte "Umsetzung durch" berücksichtigt sind:
Anwendungsfall | Vorgehen | Umsetzung durch |
---|---|---|
Versetzung zum Schuljahreswechsel (wenn itslearning mit Schülerinnen und Schülern genutzt wird, bitte möglichst durchführen, bevor neue SuS importiert werden) |
Reguläre Versetzung durchführen: a) Klassen umbenennen (versetzen) |
Schuladministratorin bzw. Schul-administrator |
Neue Konten anlegen |
Einzelne Konten für:
Benötigte Daten:
|
Schuladministratorin bzw. Schul-administrator (neu!) oder über IQSH-Helpdesk |
Neuanlage von Schülerinnen und und Schülern (ab einer Menge von mindestens 5 neuen Konten) |
Bitte eine csv-Datei übersenden (z. B. als Export aus School-SH)Benötigte Daten:
|
Über IQSH-Helpdesk |
Schulzuordnung bei bestehenden Konten für Landesbedienstete vornehmen |
Bereits im Schulportal SH bestehende Lehrkraftkonten können der eigenen Schule zugeordnet werden |
Schuladministratorin bzw. Schul-administrator (neu!) oder über IQSH-Helpdesk |
Zugänge für Lehrkräfte |
Benötigte Daten:
|
Über IQSH-Helpdesk |
Abgänge von Lehrkräften |
Aufheben der Schulzuordnung |
Schuladministratorin bzw. Schul-administrator |
Abgänge von Schuladministratorinnen bzw. Schuladministratoren |
Aufheben der Schulzuordnung |
Anleitungen sind unter folgendem Link zu finden: https://medienberatung.iqsh.de/anleitungen-und-videos.html.
Die aktuell gültige Dienstvereinbarung zur Nutzung des Schulportals finden Sie hier.
Bitte informieren Sie Ihre Lehrkräfte zum Schuljahresbeginn über die gültige Dienstvereinbarung.
Hier sind keine gesonderten Einstellungen notwendig. Sobald eine Schulzuordnung im Schulportal SH entfernt oder hinzugefügt wird, wirkt sich das auch auf die zugeordnete Schule in der Dienst-E-Mail aus.
Im Zusammenhang mit den vom Land gestellten LK-Endgeräten möchten wir Sie auf die folgenden Punkte hinweisen:
- Rückgabe der Endgeräte: Bitte veranlassen Sie die Rückgabe der Endgeräte von Lehrkräften, welche die Schule verlassen (Endgeräte sind schulgebunden). Bevor die Lehrkräfte ein Gerät abgeben, wird empfohlen, dass diese das Gerät selber zurücksetzen. Beim iPad ist dies direkt durch den Nutzer möglich. Für das Zurücksetzen der Windows-Endgeräte ist eine Helpdeskanfrage erforderlich. Bitte dokumentieren Sie die Rückgabe in geeigneter Weise.
- Anpassung der Bestände: Bitte nehmen Sie bei Bedarf eine Anpassung der Bestände über das IQSH-Helpdeskformular vor. Die schulische Reserve sollte mind. 5 %, aber mind. ein Gerät pro Typ umfassen. Bitte melden Sie auch überzählige Bestände zwecks Abholung.
- Ausgabe von Endgeräten: Bitte geben Sie die Lehrkräfte-Endgeräte an neue Kolleginnen und Kollegen aus und dokumentieren dies mit der Muster-Übergabebescheinigung.
- Berechtigt sind Lehrkräfte, Vertretungslehrkräfte, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, katholische Religionslehrkräfte sowie Studierende im Praxissemester.
- Vor der Inbetriebnahme eines Endgerätes sollte die Lehrkraft im Schulportal SH der Schule zugeordnet sein und es sollte ein Inbetriebnahme-Passwort vergeben worden sein.
- Lehrkräfte registrieren Endgeräte mit dem Schulportal-Benutzernamen und dem Inbetriebnahme-Passwort.
- Lehrkräfte an Förderzentren erhalten ihr Gerät von der Stammdienststelle (FöZ).
Es gibt eine Dienstvereinbarung über den Einsatz und die Nutzung mobiler digitaler Endgeräte für Lehrkräfte: https://www.schleswig-holstein.de/DE/fachinhalte/S/schulrecht/Glossareintraege/D/dienstvereinbarungen.
Bitte informieren Sie Ihre Lehrkräfte bei passender Gelegenheit darüber.
Mit dem Entfernen der Schulzuordnung einer Lehrkraft im Schulportal SH (s.o.) wird auch der Zugriff auf die Online-Dateiablage deaktiviert. Die Deaktivierung wird innerhalb von 24 Stunden nach der Löschung der Zuordnung wirksam.
Lehrkräfte, die im Schulportal SH einer Schule neu zugeordnet wurden, erhalten automatisch Zugriff auf ihren bisherigen persönlichen Speicher (Ebene 1) sowie auf freigeschaltete interne und/oder externe Schulspeicher (Ebene 2 und 3) der neuen Schule.
Neben dem persönlichen Ordner in Ebene 2 wird automatisch auch Zugriff auf alle Ordner und Dateien gewährt, welche für Gruppen freigegeben sind, in denen die Lehrkraft Mitglied ist.
In Notfällen können die schulischen Administratorinnen und Administratoren der alten Schule im Rahmen definierter Löschfristen und mit Einverständnis der Schulleitung auch nach dem Schulwechsel einer Lehrkraft dieser noch Daten aus Ebene 2 und 3 bereitstellen.
Um den reibungslosen Betrieb für das kommende Schuljahr sicherzustellen, müssen in itslearning einige Punkte zum Schuljahreswechsel beachtet werden. Die Aufgaben werden im Folgenden für die jeweiligen Nutzerrollen dargestellt.
itslearning-Administratoren:
- Prüfung der korrekten Benutzersynchronisation mit dem Schulportal SH
- Kursverwaltung, falls dies zentral über die Administration erfolgt
- Verwaltung von Kursteilnehmern, z. B. für schulweite Kollegiumskurse
- Löschung oder Archivierung von Schulnachrichten
- Bereinigung des Papierkorbes
Lehrkräfte:
- Kursverwaltung
- Aktualisierung von Kursmaterialien
- Teilnehmerverwaltung bzw. Prüfung der automatischen Synchronisation
- Mitnahme von persönlichen Kursen bei einem Schulwechsel
Für die einheitliche Schulverwaltungssoftware School-SH bietet das IQSH vier Fortbildungen zum Thema Schuljahreswechsel an. Eine Übersicht der Fortbildungen finden Sie unter der folgenden Web-Adresse: Schuljahreswechsel - SCHOOL-SH.
Über das IQSH Account-Management-System (ACCM) erfolgt das Anlegen und Verwalten der Zugänge für verschiedene IQSH-Dienste wie z. B. Formix, Mediathek und Leonie. Dies erfolgt in Eigenregie durch die jeweiligen Benutzerinnen und Benutzer. Neue Lehrkräfte im System werden gebeten einen Account anzulegen und die gewünschten Dienste freizuschalten. Lehrkräfte, die den Schuldienst z. B. durch den Eintritt in den Ruhestand verlassen, melden sich auch bitte eigenständig dort ab.
Bereits angemeldete Lehrkräfte werden gebeten, darauf zu achten, ihre dienstliche Mailadresse im ACCM zu hinterlegen und auch die Schulzuordnung bei Bedarf zu aktualisieren.
Raummoderatorinnen und Raummoderatoren müssen Teilnehmende (Lehrkräfte und andere für Räume freigeschaltet Personen) aus den von ihnen betreuten Räumen löschen, wenn deren Zugriff auf schulische Daten und Informationen beendet werden soll.
Soll der Zugang von Moderatorinnen oder Moderatoren gelöscht werden, müssen diese ggf. zunächst die Raummoderation auf andere Personen übertragen.
Hinweis:
Das Löschen eines Zugangs zu einem SchulCommSy-Raum entfernt nicht das SchulCommSy-Konto der betreffenden Person. Dies muss die Person selbst übernehmen, wenn das Konto nicht mehr benötigt wird (siehe https://sh.schulcommsy.de/faq/?Display_FAQ=521). Ist ein SchulCommSy-Konto mit einem Schulportal-Konto verbunden, was bei Lehrkräften in der Regel der Fall ist, endet der Zugang zu SchulCommSy automatisch mit einem Löschen des Schulportal-Zugangs.
Fortbildungsangebot
Mit dem Schwerpunkt Schulportal SH und angeschlossene Dienste bieten wir eine 90-minütige Fortbildung an, in der wir auch gern Ihre Fragen beantworten:
Online-Fortbildung für Schulportal SH-Admins zum Schuljahreswechsel (ITO1009)
Schwerpunkt: Administration im Schulportal SH
Es werden folgende Termine im Zusammenhang mit dem Schuljahreswechsel angeboten:
22.07. 15:00 – 15:30 Uhr
23.07. 16:00 – 17:30 Uhr
24.07. 14:00 – 15:30 Uhr
04.09. 13:30 – 15:00 Uhr
15.09. 16:00 – 17:30 Uhr
Bitte buchen Sie die Veranstaltung über Formix.
Download Präsentation
Präsentation herunterladen (PDF)Erreichbarkeit des Helpdesk
Unseren Helpdesk erreichen Sie unter folgender Adresse: https://helpdesk.lernnetz-sh.de/ oder telefonisch montags bis freitags von 07:30 bis 15:00 Uhr (während der Schulferien und an „Brückentagen“ von 09:00 bis 13:00 Uhr).
Bereiche Schulportal SH, itslearning, Lehrkräfte-Endgeräte und Online-Dateiablage: 0431-5403-213
Bereiche Landesnetz und School SH: 0431-5403-138