#Medienkompetenz vermitteln: Jugend- und Verbraucherschutz

In dieser Veranstaltung stellen wir Ihnen zwei Unterrichtsbeispiele für Grundschulen und weiterführende Schulen zum Thema „Jugend- und Verbraucherschutz“ zur Vermittlung von Medienkompetenz gemäß der neuen (Ergänzung zu den) Fachanforderungen vor.

Im Unterrichtsbeispiel 1 geht es um Cybergrooming, also die gezielte Kontaktaufnahme Erwachsener mit Minderjährigen in Missbrauchsabsicht über digitale Medien. Was ist ok und was geht zu weit? Welche Fragen können auf eine Grooming-Absicht hindeuten? Wie kann ich damit umgehen? Hier stehen vor allem die Kompetenzbereiche „4.1 Sicher in digitalen Umgebungen agieren“ und „4.2 Persönliche Daten und Privatsphäre schützen“ im Vordergrund.
Es eignet sich für die Jahrgangsstufen 4 bis 7 und bietet Anknüpfungspunkte im Religions- bzw. Philosophieunterricht, z. B.: Die Frage nach dem Menschen und dem richtigen Handeln, und im Deutschunterricht, z. B. Lesen – mit Texten und Medien umgehen.
Ergänzend zum Unterrichtsbeispiel wird anhand von realen Chatsequenzen aufgezeigt, welche konkreten Formen des Cybergroomings Kinder und Jugendliche in frei zugänglichen Chats alltäglich ausgesetzt sind und welche Hilfen es gibt.

Im Unterrichtsbeispiel 2 wird die Beeinflussung unseres Verhaltens und vor allem das der Jugendlichen in sozialen Medien durch sogenannte „Dark Patterns“ thematisiert. Beim Onlineshopping sehen wir es fast täglich: „Nur noch wenige Stück verfügbar!“ Jetzt schnell zugreifen. Sonst ist das begehrte Produkt ausverkauft. Doch ist das wirklich so? Diese und andere vorsätzliche Tricks zur Beeinflussung unseres Verhaltens beispielsweise durch Fast Fashion Anbieter werden im Unterrichtsbeispiel behandelt.
Im Zentrum stehen die Kompetenzen „6.1 Medien analysieren und bewerten“ „6.2 Medien verstehen und reflektieren“ sowie „4.1 Sicher in digitalen Umgebungen agieren“.
Das Unterrichtsbeispiel eignet sich ab der 7. Klasse bis zur Oberstufe. Es wird zudem ein abgewandeltes Beispiel präsentiert, welches sich auch schon ab der 4. Klassen einsetzen lässt. Anknüpfungspunkte sind insbesondere im Fach Wirtschaft/Politik „Jugendliche als Konsumenten“ sowie im Bereich der Verbraucherbildung „das eigene Konsumverhalten kritisch analysieren, reflektieren und differenziert begründen“.

Abschließend werden weitere wichtige Themen und Begriffe aus dem Medienkompetenzbereich Jugend- und Verbraucherschutz im Zusammenhang dargestellt.

 

formix-Nummer: www.formix.info/MKV0031

Kontakt: michael.asmussen@iqsh.landsh.de

Zurück